Die Realschule Wernau veranstaltete am 23. April 2012 einen Informationstag für die Schüler der Klassenstufen 7, 8 und 9. Thema der Informationsveranstaltung war „Chancen und Risiken im Internet“, mit besonderem Blick auf Social Media und kostenlose Angebote. In den ersten drei Schulstunden durfte ich, im Auftrag der Messe Stuttgart, die Informationsveranstaltung als Referent begleiten, was mir eine Menge Spaß bereitet hat. Die Agenda gliederte sich wie folgt:
Marktplätze und Kommunikation
- Die Messe Stuttgart als Marktplatz für Angebot und Nachfrage
- Warum die Messe als Treffpunkt für Menschen im Internet aktiv ist
- Internet, was ist das eigentlich?
- Millionen von Datenverbindungen
Das Wissen der Welt, immer und überall verfügbar
Die Welt, wie sie mir gefällt
Social Media
- Facebook, die drittgrößte Einheit der Welt
- Firmen und Mitarbeiter in den Social Media
- Social Media Guidelines
- Die Vielfalt der Social Media
- Private Profile
- Geschäftliche Profile (Xing)
Freunde vs. Kontakte
- „Freunde“ sind nicht gleich Freunde
- Nicht jedem „Freund“ kann man vertrauen
Der Preis für kostenlose Angebote
- Datenkraken
- Der gläserne Mensch
- Ego-Googeln
- Lehrer und Arbeitgeber (Reputation Management)
- Privatsphäre schützen
Internet ist nicht gleich Gesellschaft
- Das Leben findet draußen statt!
Besonders interessant für mich war, dass die Teenager sehr gut über Social Media Bescheid wussten, aber die Kenntnisse um die Funktionsweise des Internet eher gering waren. Die aktuelle Generation der 12-18-jährigen wächst in einem spannenden Dissonanzfeld zwischen unwissenden Eltern und allgegenwärtigem Internet auf. Während die Eltern auf der einen Seite, oftmals Schwierigkeiten beim Bedienen des Computers haben, wachsen deren Kinder ganz selbstverständlich mit SmartPhones und Internetflat auf. Gerade diese Generation gilt es zu begleiten und in der Meinungsbildung zu unterstützen. Eine spannende Aufgabe, der ich in Zukunft sicher noch öfter nachkommen werde.
Nachtrag 25. April 2012
Exakt am darauf folgenden Tag, durften wir auf der Messe Stuttgart einen BWL-Studiengang begrüßen. Thema war auch hier das Marketing im Web 2.0 und die sich ändernden Ansprüche an das Kommunikationsverhalten, in Zeiten von Echtzeit-Dialogmarketing. Interessant war, dass sich die Fragen der Studenten vor allem auf den personellen Aufwand richteten. Denn richtig erkannt hatten diese, dass jeder Kommunikationskanal, der auf Dialog aufbaut, beobachtet, kommentiert und im Bestfall durch eigene Postings gesteuert wird. Ein Social Media Dreiklang, den auch Ossi Urchs nicht müde wird zu propagieren: Monitor, Comment, Post!